Wie du öffentliche Ausschreibungen richtig liest und verstehst - Ein umfassender Leitfaden für KMUs
- Tanja Pöltl
- 7. Dez. 2024
- 4 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 27. Jan.

Öffentliche Ausschreibungen stellen für viele Unternehmen eine wichtige Geschäftsmöglichkeit dar, bringen aber auch besondere Herausforderungen mit sich.
Die oft umfangreichen und komplexen Unterlagen erfordern eine systematische Herangehensweise, um keine wichtigen Details zu übersehen und ein wettbewerbsfähiges Angebot erstellen zu können.
Ausschreibungsunterlagen sind oft umfangreich und kompliziert.
Ausschreibungen können Dokumente wie Leistungsbeschreibungen, Vertragsbedingungen, Bewertungskriterien und technische Anhänge umfassen. Dieser Leitfaden hilft dir, die wichtigsten Informationen schnell zu erfassen, zentrale Anforderungen zu identifizieren und erfolgreich darauf zu reagieren.
erster Schritt - Die Grundlagen verstehen
Ausschreibungsunterlagen setzen sich typischerweise aus mehreren Komponenten zusammen:
Bekanntmachung mit grundlegenden Informationen
Detaillierte Leistungsbeschreibung
Vertragsbedingungen und rechtliche Anforderungen
Bewertungsmatrix und Zuschlagskriterien
Technische Spezifikationen und Anhänge
Formblätter und erforderliche Nachweise
Fristen und Terminvorgaben
Kontaktmöglichkeiten (Bieterfragen)
Systematische Analyse der Unterlagen
Ersten Überblick erhalten:
Verschaffe dir zunächst einen Überblick über die gesamten Dokumente.
Markiere z.B.: bei einer umfangreichen Leistungsbeschreibung mit Anforderungen an die Lieferung oder Dienstleistungen relevante Abschnitte wie Anforderungen, Fristen, Bewertungskriterien oder technische Details.
Prüfe, ob alle in der Ausschreibung erwähnten Dokumente tatsächlich vorhanden sind (ggf. wurden sie beim Download nicht übertragen, oder der Auftraggeber hat vergessen, ein Dokument mitzuveröffentlichen).
Dokumentenstruktur schaffen:
Erstelle eine Dokumentenübersicht mit Versions- und Änderungsständen.
Identifiziere die Hauptdokumente und deren Abhängigkeiten.
Markiere Querverweise zwischen den Dokumenten.
Versehe deine Dokumentenübersicht mit wichtigen Terminen (z.B.: Nachweise, die eine vorgegebene Gültigkeit erfüllen müssen).
Lege ein digitales oder physisches Ablagesystem an.
Schlüsselanforderungen herausfiltern:
Identifiziere die Hauptpunkte, die für die Bewertung entscheidend sind, etwa "Nachweis der technischen Eignung durch Referenzprojekte" oder "Einhaltung bestimmter Umweltstandards", und evaluiere, dass du diese vollständig erfüllen kann, bzw. zu welchem Ausmaß eine Erfüllung möglich ist.
Dokumentiere, wenn bereits bekannt, mögliche Referenzdokumente, die du für die aktuell vorliegende Ausschreibung verwenden kannst, in deiner Dokumentenübersicht.
Bewertungskriterien grob verstehen:
Analysiere die Kategorien von Kriterien, nach denen das Angebot bewertet wird, z.B.: ob der Fokus der Ausschreibung auf Preis, Qualität, Innovation oder anderen Kriterien liegt. Beispiel: "60 % Gewichtung auf Kosten, 40 % auf technische Umsetzbarkeit."
Prüfe kritisch, ob hinsichtlich der Kriterien auf den ersten Blick eine Passung gegeben ist, sprich die Kriterien erfüllt werden können und es Sinn macht, die Ausschreibung weiter zu bearbeiten.
Detaillierte anforderungsanalyse
Analysiere nun die Anforderungen auf den verschiedenen Ebenen im Detail:
Formale Anforderungen:
Einreichungsfristen und -formate
Erforderliche Unterschriften und Beglaubigungen
Nachweispflichten (Bonität, Referenzen, Zertifizierungen)
Versicherungen und Bürgschaften
Technische Anforderungen:
Leistungsumfang und Spezifikationen
Qualitätsstandards und Normen
Technische Compliance-Vorgaben
Schnittstellen und Kompatibilitäten zu Kundensystemen
Wirtschaftliche Anforderungen:
Preisgestaltung und Kalkulationsvorgaben
Zahlungsbedingungen und Finanzierung
Wirtschaftlichkeitsnachweise
Lebenszykluskosten-Betrachtungen
Rechtliche Anforderungen:
Vergaberechtliche Vorgaben des Landes
Eignungsnachweise
Compliance-Erklärungen
Erklärungen von Bietergemeinschaften, Subunternehmererklärungen
Datenschutzrechtliche Anforderungen
Arbeitsrechtliche Vorgaben
Umweltrechtliche Auflagen
bzw. weitere je nach Branchenhintergrund und den geltenden Regulatorien.
Verständnis der bewertungskriterien
Vertiefe nun dein Verständnis der Zuschlagskriterien, um dein Angebot in weiterer Folge in den einzelnen Bereichen auf die Erfüllung der Vorgaben für die maximale Punktezahl auszurichten und zu optimieren.
Beispielweise kann eine Gewichtung der Kriterien einer öffentlichen Ausschreibungen so aussehen:
Gewichtung der Kriterien:
Preis/Kosten (oft 30-70%)
Technische Lösung (15-40%)
Qualifikation des Personals (10-30%)
Projektmanagement-Ansatz (5-20%)
Soziale- bzw. Nachhaltigkeitsaspekte (zunehmend wichtiger)
Bewertungsmethodik:
Punktesysteme und Bewertungsschlüssel
Ausschlusskriterien und K.O.-Kriterien
Bonuspunkte und Zusatzleistungen
Tipp: in der Praxis wird es sehr schwierig bis unmöglich sein, alle Kriterien vollständig zu erfüllen. Achte auf ein ausgewogenes Verhältnis bei der Erfüllung, und versuche in Bereichen, die du besser abdecken kannst (z.B.: besondere Referenzprojekte) Lücken auszugleichen und mehr Punkte zu erreichen, um einen Nachteil aus anderen Bereichen in der Gesamtpunktezahl auszugleichen.
Professionelles Fragenmanagement
Entwickle eine professionelle Fragestrategie,
um Unklarheiten zu beseitigen und sicherzustellen, dass du die Anforderungen korrekt interpretierst und vollumfänglich verstehst.
Vorbereitung der Fragen:
Sammle alle auftretenden Fragen während der Analysephase.
Priorisiere die Fragen nach Wichtigkeit und Dringlichkeit.
Recherchiere vorab bereits verfügbare Informationen, die etwaige Fragen bereits beantworten (z.B.: in den beigelegten Dokumenten oder kontextuell aus vorherigen Aufträgen).
Formuliere Bieterfragen präzise und professionell.
Im Fall von Änderungswünschen formuliere zielgerichtet auf das gewünschte Ergebnis hin.
Fragestellung:
Nutze die vorgegebenen Kommunikationswege.
Beachte Fragefristen und -formate.
Fordere fehlende Unterlagen des Kunden an.
Dokumentiere alle Fragen und Antworten.
Berücksichtige die Antworten in deiner Angebotsgestaltung.
Achtung: Stelle Fragen ausschließlich über die dafür vorgesehenen Kommunikationswege (z.B.: vorgegebene Bieterportale oder Ansprechpersonen), um keinen Formfehler zu riskieren.
Fazit:
Die Welt der öffentlichen Ausschreibungen ist und bleibt anspruchsvoll. Auch mit diesem Leitfaden können manchmal Fragen oder Unsicherheiten bleiben - das ist völlig normal bei der Komplexität moderner Vergabeverfahren.
Mit der richtigen, gründlichen Herangehensweise wird die Arbeit mit komplexen Ausschreibungsdokumenten jedoch effizienter und zielführender, auch mit knappen Personalressourcen.
Eine erfolgreiche Analyse von öffentlichen Ausschreibungen erfordert:
Systematische Analyse der Unterlagen
Strukturiertes Anforderungsmanagement
Professionelles Fragenmanagement
Die Investition in eine gründliche Analyse der Ausschreibungsunterlagen zahlt sich durch höhere Erfolgsquoten und effizientere Angebotsprozesse aus.
***
Fühlst du dich von der Komplexität öffentlicher Ausschreibungen manchmal überfordert? Oder möchtest du einfach sicherstellen, dass du keine wichtigen Details übersiehst? Ich unterstütze dich dabei, deine Prozesse zu optimieren und deine Erfolgsquote bei Ausschreibungen zu steigern.
Starte jetzt mit einer professionellen Einschätzung deines aktuellen Angebotswesens:
#KMU #KMUAngebote #ÖffentlicheAufträge #Ausschreibungsoptimierung #Angebotsoptimierung #Angebotsberatung #Ausschreibungsberatung #ÖffentlicheAusschreibungen #Vergabeverfahren #Bieterverfahren #BidManagement #Ausschreibungsmanagement #ProposalManagement #BidManager #Ausschreibung #Angebote #Vergaberecht #Bieter #Referenzen #Bieterfragen #AusschreibungFormfehler #Ausschreibungenrichtiglesen #Ausschreibungsanalyse #AnalysevonAusschreibungen
Comments