Der stille Stratege: Was Bid Manager von Loïc Meillard lernen können
- Tanja Pöltl
- 29. März
- 5 Min. Lesezeit
⛷ Weißt du, welche Parallelen es zwischen dem Schweizer Skirennfahrer Loïc Meillard und der Rolle von Bid Managern gibt? 🎖
Es gibt unterschiedliche Wege zum Erfolg – nicht nur den des charismatischen Frontmanns, sondern auch den des stillen Strategen, der durch Konsistenz, harte Arbeit und Vielseitigkeit überzeugt.
So wie viele Bid Manager, die abseits des Kundenparketts den Sellern den Rücken stärken und oft übersehen werden, während sie gleichzeitig dafür sorgen, dass „der Laden läuft“ und beste Qualität geliefert wird – überzeugt auch Loïc Meillard als vielseitiger Allrounder im Schweizer Nationalteam.
Während sein Teamkollege Marco Odermatt bisher im Rampenlicht stand, zeigte Meillard zuletzt mit Gold, dass Erfolg auch in der unsichtbaren, monatelangen Vorbereitung und im kontinuierlichen Streben nach Exzellenz entsteht.
In meinem Artikel beleuchte ich diese faszinierenden Parallelen zwischen den Welten des alpinen Skisports und des Bid Managements. Dabei geht es nicht nur um technische Fähigkeiten und strategische Planung, sondern auch um Teamgeist und die Kunst, in einem Umfeld verschiedener Stakeholder zu brillieren.

In der gleißenden Welt des alpinen Skisports, wo Kameras und Scheinwerfer oft auf die lautesten Stimmen und größten Persönlichkeiten gerichtet sind, findet sich mit Loïc Meillard ein anderer Typus Champion – ein stiller Stratege, dessen Erfolgsgeschichte überraschende Parallelen zur Welt des Bid Managements aufweist. Während sein Teamkollege Marco Odermatt als charismatischer Superstar die Schlagzeilen dominiert, verkörpert Meillard eine andere, nicht minder wertvolle Form der Exzellenz.
Der Allrounder: Vielseitigkeit als Stärke
Mit seinen 28 Jahren hat sich Loïc Meillard als einer der komplettesten Skifahrer im Schweizer Nationalteam etabliert. Anders als viele Spezialisten glänzt er nicht nur in einer Disziplin, sondern liefert sowohl in technischen Disziplinen wie dem Riesenslalom und Slalom als auch in Speed-Wettbewerben wie dem Super-G konstant Spitzenleistungen. Diese Vielseitigkeit spiegelt sich in seiner beeindruckenden Bilanz wider: Zu seinen grössten Erfolgen gehören sechs Weltmeisterschaftsmedaillen in fünf verschiedenen Disziplinen, darunter zwei goldene wie zuletzt bei der WM in Saalbach, und drei Juniorenweltmeistertitel.
Die Parallelen zum erfolgreichen Bid Manager sind unübersehbar. Wie Meillard auf verschiedenen Pisten brilliert, muss ein Bid Manager in multiplen Disziplinen überzeugen – von der strategischen Analyse und präzisen Kalkulation bis zur überzeugenden Narration in Angebotstexten und dem geschickten Stakeholder-Management. In beiden Welten ist es nicht die Spezialisierung auf ein einziges Feld, sondern die Fähigkeit, verschiedene Anforderungen zu meistern, die den Unterschied macht.
Hinter den Kulissen: Die unsichtbare Arbeit des Erfolgs
Während die Kameras den siegreichen Moment am Zieleinlauf einfangen, bleibt die monatelange Vorbereitung meist unsichtbar. Meillard verkörpert diese Ethik der kontinuierlichen, oft unbeachteten Arbeit. Selbst an Tagen, an denen er "lieber im Bett bleiben möchte als ein intensives Krafttraining zu absolvieren", treibt ihn seine Leidenschaft an. Seine beeindruckende Punkteausbeute in der letzten Saison – die beste seiner Karriere – ist das Resultat dieser konsequenten Hingabe.
Genau diese Qualität zeichnet auch exzellente Bid Manager aus. Der Moment der Auftragsvergabe mag im Rampenlicht stehen, doch der wahre Erfolg wird in den unzähligen Stunden akribischer Detailarbeit geschmiedet – beim Durchforsten von Ausschreibungsunterlagen, beim Ausarbeiten maßgeschneiderter Lösungskonzepte und beim wiederholten Optimieren von Preismodellen. Wie Meillard verstehen erfolgreiche Bid Manager, dass Spitzenleistungen nicht im Scheinwerferlicht, sondern in der Stille der Vorbereitung entstehen.
Teamplayer ohne Starallüren: Die Kraft der Bescheidenheit
Besonders bemerkenswert an Meillard ist seine Haltung zum Team. Trotz seiner herausragenden Stellung besteht er nicht auf Sonderbehandlung und betont, dass seine Erfolge ihn "nicht wichtiger als seine Teamkollegen machen". Diese Bescheidenheit bei gleichzeitigem Bewusstsein für die spezifischen Anforderungen seiner vielseitigen Karriere zeigt eine seltene Balance aus Teamgeist und Selbstkenntnis.
In der Welt des Bid Managements finden wir eine ähnliche Dynamik. Die besten Bid Manager sind nicht die Einzelkämpfer mit großem Ego, sondern jene, die das kollektive Wissen des Unternehmens orchestrieren können. Sie verstehen, dass ein erfolgreiches Angebot das Ergebnis vieler Expertisen ist – von technischen Spezialisten über Juristen bis hin zu Finanzexperten. Wie Meillard erkennen sie die Notwendigkeit besonderer organisatorischer Strukturen, ohne sich selbst als wichtiger als das Team zu sehen.
Im Schatten der Superstars: Die Kunst, trotzdem zu glänzen
Es ist nahezu unmöglich, über Loïc Meillard zu sprechen, ohne seinen Teamkollegen Marco Odermatt zu erwähnen. Odermatts phänomenale Erfolge haben in der vergangenen Saison die Leistungen vieler Athleten – darunter auch Meillards bemerkenswerte Saison – teilweise überschattet. Dennoch fand Meillard seinen eigenen Weg zum Erfolg, ohne in direkte Konkurrenz zu treten oder seinen authentischen Stil zu verleugnen.
Diese Situation kennen viele Bid Manager nur zu gut. In Unternehmen stehen oft andere Funktionen – Vertrieb, Produktentwicklung, C-Level-Management – im Vordergrund, während das Bid Management weniger Aufmerksamkeit erhält. Die Fähigkeit, in diesem Umfeld dennoch Exzellenz zu liefern und den eigenen Wert für die Organisation sichtbar zu machen, ohne in unproduktiven Wettbewerb zu verfallen, ist eine Qualität, die Meillard und erfolgreiche Bid Manager teilen.
Die Balance zwischen Spezialisierung und Flexibilität
Meillard erkennt an, dass seine Vielseitigkeit "besondere organisatorische, Planungs- und Betreuungsmaßnahmen" erfordert. Anders als ein reiner Slalom-Spezialist oder Abfahrtsexperte muss er Trainingseinheiten, Wettkampfplanung und Regenerationsphasen über verschiedene Disziplinen hinweg orchestrieren – eine komplexe Herausforderung, die strategisches Denken erfordert.
Erfolgreiche Bid Manager stehen vor einer ähnlichen Aufgabe. Sie müssen einerseits tiefes Fachwissen in verschiedenen Bereichen entwickeln und andererseits flexibel genug bleiben, um auf unterschiedlichste Ausschreibungen reagieren zu können. Wie Meillard müssen sie ihre Ressourcen – Zeit, Energie, Aufmerksamkeit – strategisch einteilen und dabei stets das große Ganze im Blick behalten.
Ganzheitliche Regeneration: Die Bedeutung der Auszeit
Bemerkenswert ist auch Meillards Ansatz zur Regeneration. In der Sommerpause widmet er sich vielfältigen Aktivitäten wie Klettern, Radfahren, Surfen und Gartenarbeit. Diese bewusste Distanzierung vom Wettkampf bei gleichzeitiger körperlicher Aktivität ermöglicht ihm mentale Erholung und neue Perspektiven.
Für Bid Manager, die oft von Deadline zu Deadline eilen, liegt hierin eine wertvolle Lektion. Die intensive Arbeit an Ausschreibungen kann mental erschöpfend sein und verlangt nach bewussten Regenerationsphasen. Wie Meillard müssen erfolgreiche Bid Manager verstehen, dass Hochleistung langfristig nur durch ausgewogene Erholungsphasen möglich ist – nicht als Luxus, sondern als strategische Notwendigkeit.
Fazit: Der andere Weg zum Erfolg
Loïc Meillard verkörpert einen Erfolgstyp, der im Schatten der lautesten Stimmen oft übersehen wird – den stillen Strategen, dessen Exzellenz sich in Konsistenz, Vielseitigkeit und unermüdlicher Hingabe ausdrückt. Sein Weg zum Erfolg bietet wertvolle Einsichten für Bid Manager, die in einer ähnlichen Position arbeiten.
In einer Welt, die oft die lautesten Stimmen belohnt, erinnern uns Persönlichkeiten wie Meillard daran, dass es verschiedene Wege zur Spitze gibt. Für Bid Manager liegt die Lektion darin, den eigenen Stil zu finden und zu kultivieren – nicht als Kopie der expressiveren Kollegen, sondern als authentischen Ausdruck der eigenen Stärken.
Die wahre Kunst des Bid Managements, wie die des Skifahrens auf Weltklasseniveau, liegt nicht im Rampenlicht, sondern in der konstanten, disziplinierten Verfeinerung verschiedener Fähigkeiten. Und vielleicht ist es genau diese Parallele, die Loïc Meillard nicht nur zu einem faszinierenden Athleten, sondern auch zu einer Inspirationsquelle für Bid Manager macht – als Beweis, dass auch der stille Stratege seinen Weg zum Gipfel finden kann.
***
Wie gehst du mit deiner Rolle als Bid Manager um und welcher ist dein persönlicher Weg zum Erfolg?
Ich coache auch First Time Bid Manager in ihrem Wachstum – vom Administrator hin zum Leader komplexerer Bids. Denn wer, wie Meillard, den eigenen, authentischen Weg geht, der schafft es, sich stetig weiterzuentwickeln und über sich hinauszuwachsen.
Neugierig geworden?
#BusinessCoaching #BidManager #Leadership #Ausschreibungen #Mentaltraining #BidManagement #Procurement #TenderManagement #PublicProcurement #ÖffentlicheBeschaffung #RFI #RFP #Ausschreibungen #Tender #ProposalManagement #Ausschreibungsanalyse #Ausschreibungsoptimierung #Ausschreibungsmanagement #Ausschreibungenrichtigausfüllen #Ausschreibungenmanagen #ÖffentlicheAusschreibung #Bieterverfahren #OffenesVerfahren #MehrstufigesVerfahren #BusinessCoaching #Coaching #SystemischesCoaching #Ausschreibungscoaching #Angebotsstrategie #Unternehmensstrategie #1:1Coaching #BidCoaching
Comments